19 gesunde Grenzen in Beziehungen (+ wie man sie setzt)

Zuletzt aktualisiert am 2 Oktober, 2022

Gepostet am

Uns wird gesagt, dass die Liebe wie ein Märchen sein soll, mit sofortigem Vertrauen.

In Wahrheit ist die Wahrscheinlichkeit, dass wir stolpern und auf die Nase fallen, umso größer, je mehr Raum wir uns frei bewegen können.

Grenzen sind notwendig, und nichts spricht dagegen, dass sie sich ändern können.

Man sollte sie nicht als starre Beschränkungen betrachten, die eine Beziehung ersticken.

Sie können und sollten sich ändern, und deshalb ist es so wichtig, über sie zu sprechen.

19 Grenzen, die du setzen solltest

Hier sind 19 Arten von Grenzen, die du in deiner Beziehung setzen solltest.

1. Allgemeine Erwartungen.

Zunächst einmal solltest du immer darüber sprechen, was du von jemandem erwartest und was du erwartest, zu bekommen.

der Begriff „Erwartungen“ hat in der Romantik einen schlechten Ruf, aber wenn man Erwartungen als Standards ansieht, fällt es leichter, die damit verbundenen Grenzen zu akzeptieren.

Viele Menschen gehen Beziehungen ein und schieben die Last der Heilung/Vollendung auf jemand anderen.

Aber niemand von uns ist der Gott oder die Göttin von irgendjemandem.

Wir sind wir selbst, wir sind echt und wir haben Bedürfnisse, die von jemand anderem leicht übersehen werden können, wenn dieser uns auf ein Podest stellt.

Eine Beziehung sollte ein Gleichgewicht von Geben und Nehmen sein, nicht von Nehmen, bis nichts mehr übrig ist.

Sprich darüber, wie weit du bereit bist, für die Erfüllung der Träume des anderen zu gehen und wie weit du möchtest, dass er im Gegenzug bereit ist, für die Erfüllung deiner Träume zu gehen.

2. Toleranzen.

Jeder Mensch hat eine unterschiedliche körperliche Schmerzgrenze.

Das Gleiche gilt für die emotionale.

Lass einen geliebten Menschen wissen, dass es bestimmte Dinge gibt, die du nicht tolerierst: angeschrien zu werden, angelogen zu werden, zum Schweigen gebracht zu werden oder Misstrauen zu erregen – was auch immer es ist, mach ihm klar, dass das Überschreiten dieser Grenzen eure Beziehung gefährdet.

3. Sexueller Ausdruck.

Manche Menschen mögen Sex jeden Morgen. Manche Menschen mögen es an ungewöhnlichen Orten. Manche tun es nur im Urlaub. Manche sind wild, manche sanft und sinnlich.

Wenn du und dein/e Liebhaber/in nicht wisst, wo eure sexuellen Grenzen liegen, kann es sein, dass einer oder beide von euch Zeit damit verbringen, sexuelle Befriedigung vorzutäuschen, was ein deutliches Zeichen für Probleme in jeder Beziehung ist.

Teile deine Bedürfnisse und Vorlieben mit und zeige, wie viel Spielraum du für Experimente hast.

4. Finanzen.

Geld gilt in Herzensangelegenheiten im Allgemeinen als Gift, aber Geld ist (im Guten wie im Schlechten; zugegebenermaßen meistens im Schlechten) ein unausweichlicher Teil menschlicher Interaktionen, ob du mit jemandem zusammen bist oder nicht.

Früher war es ein großes Stigma, Geld zu teilen, aber viele Ehepaare haben heute getrennte Bankkonten.

Das hat nichts mit Misstrauen oder der Erwartung einer gescheiterten Beziehung zu tun, sondern ist eine Frage der Bequemlichkeit.

Besprecht eure finanziellen Grenzen frühzeitig, um später heikle Situationen zu vermeiden.

5. Frühere Leben.

Einfach gesagt: Deine Vergangenheit gehört dir.

Viele Menschen glauben fälschlicherweise, dass es ihr Recht oder ihre Pflicht ist, die Vergangenheit ihres Liebhabers zu überprüfen.

Du bist jedoch kein Auto; es gibt keinen Titel und keine Zulassung, die du jemandem aushändigen musst; du hast keine Reifen zum Treten.

Lass die Leute wissen, dass es in deinem Ermessen liegt, was du preisgibst – es sei denn, die Nichtoffenlegung stellt ein direktes Gesundheitsrisiko dar oder ist anderweitig bedrohlich.

Kommunikation ist in jeder Beziehung wichtig, aber eine Beziehung ist keine Therapeutencouch. Solange du dich nicht wohl dabei fühlst, bist du in keiner Weise verpflichtet, ein offenes Buch zu sein.

6. Familie.

Die Familien von dir und deinem Partner sind ein wichtiger Teil eures Lebens und werden normalerweise einen großen Einfluss auf euer Leben haben.

Wenn du grundlegende Grenzen dafür festlegst, wie stark sich der Umgang mit der Familie des anderen auf die Beziehung auswirken darf, vermeidest du später eine Menge Kopfschmerzen.

7. Freundschaften.

Dein/e Liebhaber/in wird nie alle deine Freunde mögen und du nicht alle ihre, aber das hält viele Menschen nicht davon ab, zu bestimmen, wen der/die andere als Freund/in haben darf und wen nicht.

Setzt euch gegenseitig Grenzen und respektiert, dass der andere vernünftige Entscheidungen darüber treffen kann, mit wem er Zeit verbringt und wem er erlaubt, eure Beziehung zu beeinflussen.

8. Ziele.

Niemand hat das Recht, uns zu sagen, dass unsere Träume wertlos sind, selbst wenn er glaubt, dass er das in unserem besten Interesse tut.

Setze eine Grenze: Das ist es, was ich tun will/werde; Unterstützung ist erlaubt, Untergrabung nicht.

9. Ergänzungen.

Seid ihr euch einig, wenn es um Kinder geht? Haustiere?

Das sind wichtige Grenzen, die jeder in eine Beziehung mitbringt.

Das Hinzufügen von Kindern zu einer Beziehung ist eine große Sache und sollte nicht dem Zufall überlassen werden.

Besprecht, wer und was ihr bereit seid, in die Beziehung aufzunehmen.

10. Abstriche.

Genau wie bei den Toleranzen erspart ein frühzeitiges Gespräch darüber, was ihr tun werdet und was nicht, falls es nicht klappt, am Ende viel Schmerz und Drama.

Das kann eine Bedenkzeit sein, eine zweite Chance, eine Wohngemeinschaft oder auch die Option „Lass uns Freunde bleiben… mit Vorteilen“.

Was auch immer es ist, wenn dein Partner weiß, was du denkst, könnt ihr beide die Beziehung ruhiger und freundschaftlicher beenden.

11. Zeit.

Die Zeit ist endlich, also stellt sich die Frage:

Wo liegen deine zeitlichen Grenzen?

Ab welchem Punkt fühlst du dich erdrückt?

Wie lange brauchst du, um deine Energie wieder aufzuladen?

Das sind alles Dinge, die ein/e Liebhaber/in wissen muss – und wissen will – damit ihr beide euch nicht nur alleine, sondern auch in der Nähe des/der anderen wohlfühlt.

In der heutigen Zeit gilt das auch für die digitale Kommunikation.

Wenn dein Partner nicht sofort auf deine Nachrichten antwortet, ist seine Aufmerksamkeit wahrscheinlich auf etwas anderes gerichtet. Das ist in Ordnung.

Und geh nicht davon aus, dass dein Partner den ganzen Tag über mit dir in Kontakt sein will, um jedes kleine Detail aus deinem Leben zu erfahren. Vielleicht legt er Wert darauf, sein Arbeitsleben von seinem Privatleben zu trennen, oder er hat nicht das Bedürfnis, mit dir zu sprechen, wenn er z. B. mit seinen Freunden zusammen ist.

12. Digitale Präsenz.

Im Zeitalter von Smartphones und sozialen Medien ist es notwendig, darüber zu sprechen, inwieweit ein/e Liebhaber/in Zugang zu deiner digitalen Präsenz hat.

Kommunikations-Apps, Tracking-Apps, Kalender-Apps, Facebook-Freundschaften (und Freundschaften mit Freunden): All das ist ein Gebiet voller Schranken.

DieLiebe mag nicht immer andauern, aber die sozialen Medien sind zwar nicht für immer, aber äußerst schwer zu återställa.

13. Privatsphäre.

Paare teilen oft eine Menge. Aber sie müssen nicht alles teilen, wenn sie es nicht wollen.

Dein Leben gehört dir. Ihr Leben ist ihr Leben. Eure Leben können sich auf eine wichtige Weise überschneiden, aber sie müssen sich nicht vollständig überschneiden.

Und dann gibt es da noch die inneren Abläufe in deinem Kopf. Du musst nicht jeden Gedanken, jeden Wunsch, jedes Gefühl und jeden Glauben preisgeben.

Du hast ein Recht auf Privatsphäre. Das bedeutet, dass du sagen kannst, wenn eine Diskussion diese Privatsphäre verletzt. Es bedeutet auch, dass man nicht in Telefonen schnüffelt oder nach Logins für Computer fragt.

14. Konflikten.

Streitigkeiten kommen in jeder Beziehung vor. Und sie können hilfreich sein, um die Grenzen des anderen überhaupt erst einmal zu erkennen. Ihr streitet vielleicht, wenn eine unausgesprochene Grenze überschritten wird, und das bringt diese Grenze ans Licht.

Aber ein Konflikt kann auch destruktiv sein, wenn er nicht vorsichtig angegangen wird.

Grenzen können in diesem Fall bedeuten, nicht nachtragend zu sein oder die Vergangenheit immer wieder zur Sprache zu bringen.

Es kann bedeuten, dass man sich nicht gegenseitig die Schuld gibt, sondern versucht, gemeinsam an der Lösung von Problemen zu arbeiten.

Es kann bedeuten, dass man sich eine Bedenkzeit einräumt, wenn einer der beiden Partner sich nicht in der Lage fühlt, ein Thema zu einem bestimmten Zeitpunkt zu besprechen. Du solltest deinem Partner keinen Konflikt aufzwingen.

15. Differenzen.

Wir alle sind in vielerlei Hinsicht unterschiedlich. Und diese Unterschiede müssen respektiert werden.

Das gilt auch für religiöse Überzeugungen. Wenn du gläubig bist und dein Partner nicht, solltest du ihn nicht in dein Gotteshaus schleppen und versuchen, ihn zu bekehren.

Das gilt auch für andere Glaubensrichtungen. Ihr solltet die Tatsache akzeptieren, dass ihr nicht immer die gleichen Dinge glaubt wie der andere. Zwingt dem anderen nicht eure Ansichten auf und erwartet, dass er euch zustimmt. Das werden sie nicht.

Ihr werdet auch Dinge anders machen als der andere. Stellt ihre Art und Weise nicht als falsch dar und versucht nicht, sie zu zwingen, die Dinge genau so zu tun, wie ihr sie haben wollt.

Und wenn du auf etwas Wert legst, was dein Partner nicht tut, ist es dein gutes Recht, an diesem Wert festzuhalten. Du solltest dich nicht dazu gedrängt fühlen, im Namen der Einheit der Beziehung etwas zu tun, womit du nicht einverstanden bist.

16. Entscheidungen treffen.

Wir treffen jeden Tag eine Menge Entscheidungen. Manche sind wichtiger als andere. Aber in einer Beziehung kann dieser Entscheidungsprozess zu Spannungen führen.

Erstens sollte von niemandem erwartet werden, dass er alle Entscheidungen für das ganze Paar trifft. Das ist eine Verantwortung, die geteilt werden sollte.

Zweitens kann man erwarten, dass man bei Entscheidungen, die einen selbst oder das eigene Leben betreffen, konsultiert wird. Das ist eine übliche Höflichkeit und ein Zeichen von Respekt.

Aber drittens solltest du das Gefühl haben, dass du in vielerlei Hinsicht deine eigene Autonomie behalten kannst. Du kannst Entscheidungen treffen, ohne die andere Person zu konsultieren, vorausgesetzt, es hat keine größeren Auswirkungen auf sie.

17. Emotionen.

Es ist ganz natürlich, dass du dich von den Emotionen deines Partners beeinflussen lässt – und umgekehrt.

Aber es ist auch wichtig, dass du versuchst, dich nicht zu sehr von der inneren Welt deines Partners beeinflussen zu lassen.

Wenn ihr Arbeitsstress keine größeren Auswirkungen auf dich hat (z. B. den Verlust des Arbeitsplatzes), musst du dich nicht damit befassen. Du kannst deine Fürsorge und dein Einfühlungsvermögen zeigen, ohne dass du den Stress, den sie haben, übernehmen musst.

Das Wichtigste dabei ist, dass du keine Verantwortung für Dinge übernimmst, die nicht in deinem Einflussbereich liegen. Wenn du nicht viel tun kannst, um etwas zu ändern – oder es nicht deine Aufgabe ist, es zu ändern -, dann tu es nicht.

Emotionale Grenzen haben aber auch eine andere Seite: Du darfst deine Gefühle nicht von deinem Partner manipulieren lassen.

Wenn er dich mit Schuldgefühlen, Schweigen oder emotionaler Erpressung dazu bringt, etwas zu tun, ist das eine Verletzung deiner emotionalen Souveränität und nicht in Ordnung.

18. Das Wort „Nein“

Das Wort „Nein“ kann verwendet werden, um deine Wünsche in allen möglichen Szenarien auszudrücken.

„Nein, ich möchte keinen veganen Käse auf meinen Nudeln.“

„Nein, ich will keinen Sex.“

„Nein, ich will nicht mit dir ins Fitnessstudio gehen.“

„Nein, ich will heute nicht ins Museum gehen.“

Du solltest dich in der Lage fühlen, Dinge abzulehnen oder Einladungen auszuschlagen, ohne dass du deine genauen Gründe dafür erklären musst.

Du hast einfach keine Lust dazu. In den meisten Fällen ist das ausreichend. Ihr solltet euch gegenseitig genug respektieren, um zu akzeptieren, wenn der eine Nein zum anderen sagt.

Wenn dein Partner dich bittet, etwas zu tun, das ihm wirklich wichtig ist – zum Beispiel seine alte Mutter zu besuchen -, kann er natürlich erwarten, dass du dich bemühst, es zu tun, es sei denn, du hast eine gute Ausrede, warum du nicht kannst, oder du hast die Sache erst kürzlich getan.

19. Das Teilen von privaten Dingen mit anderen.

Eure Beziehung und die Dinge, die in ihr passieren, gehen niemanden etwas an außer dich und deinen Partner.

Es sei denn, ihr seid beide damit einverstanden, dass der andere mit seinen Freunden oder seiner Familie über Dinge spricht, die euch und eure Beziehung betreffen.

Aber selbst dann könnte es rote Linien geben, die ihr nicht überschreiten wollt, wie z.B. Gespräche über euer Sexleben, psychische Probleme oder eure jeweilige Vergangenheit.


Wie man in Beziehungen Grenzen setzt

Da du nun einige der wichtigsten Arten von Grenzen kennst, die du in deiner Beziehung setzen möchtest, stellt sich die Frage, wie du es anstellst?

Es sollte dich nicht überraschen, dass eine offene und ehrliche Kommunikation der Schlüssel zum erfolgreichen Setzen von Grenzen und zum Respektieren dieser Grenzen ist.

Es ist ganz einfach, wenn du diese Schritte befolgst.

Schritt 1 – Kenne deine Grenzen.

Vielleicht hast du dich von den obigen Ausführungen inspirieren lassen und hast eine Vorstellung davon, welche Grenzen du setzen möchtest.

Aber auch dann lohnt es sich, sich die Zeit zu nehmen, um herauszufinden, wo du bei den oben genannten Themen stehst und wo es noch andere Bereiche gibt, in denen du rote Linien hast, an die sich dein Partner halten muss.

Nur wenn du deine Grenzen kennst, kannst du sie deinem Partner mitteilen.

Eine gute Möglichkeit, deine Grenzen herauszufinden, ist, darüber nachzudenken, was dich in früheren Beziehungen verärgert oder zu Konflikten geführt hat. Es ist sehr wahrscheinlich, dass deine Grenzen von deinem Ex überschritten wurden.

Denk daran, dass nicht alle Grenzen gute Grenzen sind. Um die Harmonie in einer Beziehung aufrechtzuerhalten, sollten sie fair, für beide Parteien angenehm, nachhaltig und realistisch sein.

Wenn sie das nicht sind, wirst du feststellen, dass diese Grenzen oft überschritten werden.

Grenzen sind dazu da, das Verhalten zu lenken, nicht es zu kontrollieren. Wenn du den freien Willen deines Partners in einer Weise einschränkst, die nichts damit zu tun hat, dich zu schützen oder vernünftige Erwartungen zu äußern, ist das keine gesunde oder effektive Grenze.

Schritt 2 – Entscheide, wann du sie besprechen willst.

Manche Dinge müssen schon recht früh in einer Beziehung besprochen werden, weil sie für dein Glück und das deines Partners und für die Gesundheit eurer Beziehung insgesamt eine große Rolle spielen können.

Wenn du das Gefühl hast, dass es an der Zeit ist, eine bestimmte Grenze zu besprechen, solltest du das tun, wenn ihr nicht abgelenkt seid und wenn ihr beide entspannt und offen für die Sichtweise des anderen seid.

Andere Dinge können warten, bis sie tatsächlich angesprochen werden müssen.

Es ist zum Beispiel nicht nötig, kategorisch zu sagen, dass du es nicht duldest, angeschrien zu werden, bis du dich in dieser Situation befindest.

Selbst dann ist es am besten, zu warten, bis sich die Lage beruhigt hat, damit du und dein Partner mit weniger emotionaler Energie reden können, die die Dinge durcheinander bringt.

Schritt 3 – Mache sie klar.

Wenn du willst, dass dein Partner sich an deine Grenzen hält, musst du sie klar und deutlich machen.

Es gibt wenig Raum für Unklarheiten und Grauzonen, wenn dir diese Dinge wirklich viel bedeuten.

Bitte deinen Partner, zu wiederholen, was seiner Meinung nach deine Grenze ist. So kannst du sicher sein, dass er oder sie es verstanden hat.

Wenn du deine Grenzen zum Ausdruck bringst, verwende „Ich“-Aussagen und nicht „Du“-Aussagen.

Sage also:

„Mir wäre es lieber, wenn deine Mutter zuerst anruft, bevor sie hierher kommt.“

Anstatt:

„Du musst deiner Mutter sagen, dass sie dich anrufen soll, bevor sie herkommt.“

Schritt 4 – Erlaube kleinere Verstöße.

Niemand ist perfekt.

Menschen machen Fehler.

Auch wenn es Dinge gibt, die du einfach nicht akzeptieren kannst, musst du deinem Partner etwas Spielraum geben, wenn er deine Grenzen überschreitet..

… vor allem, wenn du sie zum ersten Mal kommuniziert hast.

Vielleicht ignorieren sie deinen Wunsch, allein zu sein, damit du dich ausruhen und auftanken kannst. Das ist ein unschuldiger Fehler, den sie machen, weil sie deine Bedürfnisse nicht verstehen.

Es ist sicher kein Grund, sich darüber aufzuregen … es sei denn, sie missachten deine Gefühle weiterhin und immer wieder.

Wenn du sie immer wieder an deine Vorlieben erinnerst, werden sie sie irgendwann respektieren und anerkennen.

Sei konsequent in der Botschaft, die du deinem Partner vermittelst. Übersehe nicht manchmal Grenzverletzungen und rufe sie dann ein anderes Mal aus. Das wird deinen Partner nur verwirren, was in Ordnung ist und was nicht.

Erkenne Grenzverletzungen immer an, auch wenn sie dir in einem bestimmten Fall egal sind.

Schritt 5 – Wisse, wann und wie du energisch sein kannst.

Es kann ein Punkt kommen, an dem eine deiner strengen Grenzen überschritten wurde..

… oder dein Partner macht immer wieder kleinere Fehler bei Dingen, die dir nicht so wichtig sind.

In jedem Fall wird der Zeitpunkt kommen, an dem du ihm zeigen musst, dass seine Handlungen Konsequenzen haben.

Wenn du das nicht tust, wird er deine Grenzen weiterhin ignorieren.

Bei manchen Dingen muss dein Partner die Konsequenzen schon vor dem ersten Verstoß kennen.

Wenn du zum Beispiel jede Form von Betrug nicht akzeptieren kannst, musst du ihm von Anfang an klar machen, dass du die Beziehung beenden wirst, wenn es dazu kommt.

In anderen Fällen musst du vielleicht die Konsequenzen einer wiederholten Verletzung einer weniger wichtigen Grenze besprechen.

Wenn er oder sie also bis spät in die Nacht mit Freunden ausgeht, ohne dich zu fragen, kannst du ihm oder ihr klarmachen, dass er oder sie mehr Zeit mit deiner Familie verbringen muss, wenn er oder sie das wieder tut.

Schritt 6 – Respektiere im Gegenzug ihre Grenzen.

Du kannst nicht erwarten, dass deine Grenzen respektiert werden, wenn du den Grenzen deines Partners nicht den gleichen Respekt entgegenbringst.

Wenn du nämlich regelmäßig ihre Grenzen überschreitest, wird dieses Verhalten zur Normalität. Plötzlich denken sie, dass es in Ordnung ist, Dinge zu tun, von denen du ausdrücklich gesagt hast, dass sie nicht in Ordnung sind.

Viele Menschen vergessen diesen letzten Schritt und ärgern sich dann, wenn ihr Partner dem Beispiel folgt. Denke daran: Was du erhalten willst, musst du auch geben. In diesem Fall: Respekt.

Hab keine Angst, Diskussionen zu wiederholen.

Menschen verändern sich. Beziehungen ändern sich. Grenzen ändern sich.

Klar kommunizierte, gesunde Grenzen bringen Paare in dem Wissen zusammen, dass sie ohne Angst vor Vorwürfen oder unfairen Urteilen miteinander reden können.

Wenn wir erkennen, dass das Setzen von Grenzen in einer Beziehung diese nicht einschränkt, sondern sogar stärkt, weicht die jugendliche Vorstellung, dass jemand offen und vollständig unser sein muss, der erwachsenen Wertschätzung unserer Lieben als Individuen.

Die Realität ist, dass wir alle Grenzen haben, wir beschließen nur nicht immer, sie auszusprechen oder sie manchmal sogar zu überprüfen.

Das Besprechen von Grenzen sollte nicht als Vorhersage von Problemen gesehen werden, sondern vielmehr als Vertrauen in deinen Partner, dass er sie respektiert.

Anja Fischer
Über Anja Fischer

Anja ist eine qualifizierte Beraterin und Psychotherapeutin, die sowohl in Großbritannien als auch in Deutschland gearbeitet hat. Sie hat einen erstklassigen Abschluss in Psychologie von der University of Manchester und einen MSc in Psychodynamischer Beratung und Psychotherapie von der University of Sussex. Anja ist außerdem ein voll akkreditiertes Mitglied der British Association for Counselling and Psychotherapy (BACP).

Anja hat mit Klienten gearbeitet, die mit einer Vielzahl von Problemen konfrontiert waren, darunter Ängste, Depressionen, Beziehungsprobleme, geringes Selbstwertgefühl, Trauerfälle und Identitätsfragen. Anja hat ein besonderes Interesse an der Arbeit mit Klienten, die ein Trauma erlebt haben, und sie hat eine fortgeschrittene Zertifizierung in Trauma-Focused Cognitive Behavioural Therapy (TF-CBT) abgeschlossen.